Strategie gestalten. Gemeinsam Zukunft sichern

Zukunft braucht Richtung – wir entwickeln mit Ihnen eine tragfähige Strategie, die Regulatorik, Marktpotenziale und digitale Chancen vereint

Unverbindliches Gespräch vereinbaren

Ihre Herausforderungen

Die Entwicklung einer tragfähigen Strategie ist für regulierte Finanzunternehmen mit besonderen Anforderungen verbunden. Es gilt nicht nur, Marktpotenziale und Innovationen zu identifizieren – sondern auch regulatorische Rahmenbedingungen, Erlaubnispflichten und interne Strukturen konsequent mitzudenken

Unklare Positionierung im Markt oder fehlende strategische Differenzierung gegenüber Wettbewerbern

Icon eines Standort-Pins – steht für strategische Positionierung und Differenzierung am Markt

Geplante neue Geschäftsmodelle, bei denen unklar ist, ob eine Erweiterung der regulatorischen Erlaubnis erforderlich ist

Icon einer Videokonferenz – steht für Beratungsbedarf bei neuen, regulatorisch unklaren Geschäftsmodellen

Mangelnde Verzahnung zwischen Strategie, Risikomanagement, IT und Compliance – insbesondere bei regulatorischen Neuerungen wie DORA, ESG oder KI-Verordnung

Icon eines Puzzles – steht für unzureichende Verbindung von Strategie, Compliance und IT bei neuen Regulierungen wie DORA oder ESG

Unstrukturierte Entscheidungsprozesse, z. B. bei Produktentwicklung, Lizenzfragen oder Markteintritten

Icon mit zwei entgegengesetzten Pfeilen – symbolisiert fehlende Struktur in Entscheidungsprozessen.

Fehlende methodische Unterstützung bei der Ausarbeitung von Maßnahmenplänen, Roadmaps oder der Argumentation gegenüber Aufsichtsbehörden

Icon eines Werkzeugs – steht für methodische Unterstützung bei Maßnahmenplanung und Behördendialog

Drei strategische Ausgangssituationen

Noch nicht regulierte Unternehmen (FinTech)

Icon einer Rakete – symbolisiert Markteintritt und Start regulatorisch erlaubnispflichtiger Dienstleistungen

Finanzunternehmen mit neuer Dienstleistung

Icon eines Bankgebäudes – steht für die die bereits vorhabende Erlaubnispflicht für Bank- ud Finanzdienstleistungen bei regulierten Unternehmen

Non-EU Finanzunternehmen mit deutschem Markteintritt

Icon einer verschlossenen Aktentasche – symbolisiert Markteintritt regulierter Drittland-Unternehmen in die EU

Unsere Leistungen

Analyse – Klarheit zur Strategie

  • Tätigkeitsanalyse: Wir prüfen, ob das geplante Geschäftsmodell oder einzelne Services unter die Erlaubnispflicht nach KWG, MiCAR, ZAG, KAGB, VAG oder WpIG fallen.
  • Aufsichtsrechtliche Einordnung: Wir ordnen Ihr Vorhaben den zutreffenden Tatbeständen zu (z. B. Einlagengeschäft, Finanzkommissionsgeschäft, Zahlungsdienste, MiCAR-Geschäft, etc.).
  • Grenzfälle & Graubereiche: Wir identifizieren potenzielle Auslegungsspielräume – z. B. bei hybriden Geschäftsmodellen, technischen Plattformstrukturen oder Auslagerungskonzepten.
  • Alternativszenarien: Wenn Ihr Vorhaben in der geplanten Form erlaubnispflichtig wäre, prüfen wir regulatorisch einfachere oder pragmatischere Alternativen.

Zielbild & Handlungsfelder

  • Strategisches Zielbild: Wir definieren mit Ihnen ein regulatorisch tragfähiges, geschäftlich realistisches Zukunftsbild – z. B. für einen Markteintritt, eine Produktausweitung oder Digitalisierungsvorhaben.
  • Abstimmung mit regulatorischen Rahmenbedingungen: Das Zielbild ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern erfüllt auch die Erwartungen der Aufsicht (z. B. Governance, Risiko-Setup, Kundenstruktur).
  • Handlungsfeldanalyse: Welche regulatorischen, organisatorischen und geschäftlichen Hebel müssen bewegt werden?
  • Priorisierung: Wir identifizieren die entscheidenden Handlungsfelder – strategisch und aufsichtsrechtlich.
  • Realistische Zeitplanung: Wir kombinieren strategische und regulatorische Anforderungen zu einem verlässlichen Umsetzungsplan.

Roadmap & Ressourcen

  • Regulatorische Meilensteine: Welche Fristen, Anträge oder Prüfprozesse (z. B. durch BaFin oder Bundesbank) sind zu erwarten? Wir machen sie sichtbar.
  • Maßnahmenplanung: Von der Konzeptentwicklung über die Einreichung bis zur operativen Umsetzung – jede Phase wird mit konkreten Maßnahmen und Ergebnissen unterlegt.
  • Verantwortlichkeitsmatrix (RACI): Wer macht was bis wann? Wir bringen Klarheit in Verantwortlichkeiten – intern und extern.
  • Ressourcenbedarfe: Wir zeigen, welche Rollen, Kompetenzen und ggf. externen Ressourcen (z. B. IT, Recht, Risikomanagement) erforderlich sind – und wann.
  • Realistische Zeitplanung: Wir kombinieren strategische und regulatorische Anforderungen zu einem verlässlichen Umsetzungsplan.

Regulatorische Auswirkungen

  • Kollateraleffekte: Welche Folgepflichten betreffen z. B. Ihre Kapitalausstattung, Vergütungsregelungen, Kundeninformationspflichten oder Drittstaatenzugänge?
  • Auswirkungen auf Governance & Organisation: Welche Strukturen (z. B. Geschäftsleitung, Kontrollfunktionen, interne Richtlinien) werden erwartet?
  • Verpflichtungen im laufenden Betrieb: Welche Reporting-, Prüfungs- und Meldepflichten ergeben sich? Welche BaFin-/EZB-Anforderungen gelten nach Erlaubniserteilung?
  • Prozesse & IT: Welche Anforderungen entstehen z. B. an Geldwäscheprävention, Auslagerungssteuerung, Informationssicherheit, Risiko- & Kontrollsysteme?

Ihr Mehrwert mit Finoventis

bestätigt
bestätigt
bestätigt
bestätigt
bestätigt

Häufige Fragen (FAQ)

Klarheit vor dem ersten Gespräch

Wie lange dauert ein Strategieprojekt bei Finoventis?

Erweiterung

Je nach Umfang meist zwischen 2 und 8 Wochen. Für komplexe Vorhaben (z. B. EU-Markteintritt oder neue Erlaubnisverfahren) kann eine Phasenplanung sinnvoll sein.

Was unterscheidet Finoventis von anderen Beratungen?

Erweiterung

Sie arbeiten direkt mit einem erfahrenen Experten, der regulatorische Tiefe und strategisches Denken verbindet, sowie praktische Erfahrung hat. Ohne Umwege, ohne Standardroutinen.

Bietet Finoventis auch Umsetzungsbegleitung an?

Erweiterung

Ja. Wir begleiten unsere Kunden auf Wunsch bis zur finalen Umsetzung – inklusive Projektsteuerung, Dokumentenentwicklung und Aufsichtsabstimmung.

Ist ein erstes Gespräch unverbindlich?

Erweiterung

Selbstverständlich. In einem ersten Austausch besprechen wir gemeinsam, ob und wie wir Sie unterstützen können.

Ihr Anliegen im Fokus – strukturiert, vertraulich, zielführend

In einem 30-minütigen Gespräch analysieren wir gemeinsam Ihre Herausforderungen – und zeigen erste Lösungswege auf

Das erwartet Sie im Erstgespräch

Icon: Headset – unverbindliche Erstberatung ohne Kostenrisiko

Kostenlose Erstberatung

Icon: Fadenkreuz – erste individuelle Handlungsempfehlungen

Unverbindliche Lösungsskizze

Icon: Kalender – strukturierter Maßnahmenplan mit Zeitrahmen

Konkrete Umsetzungsschritte

Icon: Stuhl – realistische Planung von Kapazitäten und Verantwortlichkeiten

Transparente Ressourcenplanung

30 Minuten für mehr Klarheit – Termin vereinbaren

Ihr Anliegen im Fokus – strukturiert, vertraulich, zielführend

In einem 30-minütigen Gespräch analysieren wir gemeinsam Ihre Herausforderungen – und zeigen erste Lösungswege auf

Das erwartet Sie im Erstgespräch

Bestätigt

Kostenlose Erstberatung

Bestätigt

Unverbindlich & vertraulich

Bestätigt

Konkrete Lösungsansätze

Bestätigt

Transparente Preisgestaltung

30 Minuten für mehr Klarheit – Termin vereinbaren